Honigschlecken an der Weihnachtsfeier

Liebe Mitglieder,

am Donnerstag, den 12.12., um 19 Uhr , treffen wir uns in der Gaststätte der Kleingartenanlage Uhlandstraße  zu einer kleinen Weihnachtsfeier.

An diesem Abend werden wir auf das vergangene Jahr in unserem Verein zurückblicken als auch auf die geplanten Programmpunkte im nächsten Jahr vorausschauen.

Die neue Vorsitzende des Augsburger Kreisverbandes, Kathrin Weitzel, wird unser Gast sein und sich und die Arbeit des Kreisverbandes vorstellen.

Weiter werden die Teilnehmer*innen, die den Honigkurs erfolgreich abgeschlossen haben, Ihre  Honigkurs-Urkunden des Vereins feierlich überreicht bekommen.

Apropos Honig: es wäre schön, wenn jeder ein Gläschen des eigenen diesjährigen Honigs zur gegenseitigen Verkostung mitbringen könnte, um den Abend zusätzlich zu versüßen (kleine Holzspatel zum Testen sind vor Ort).

Für Hungrige wird unsere Wirtin Frau Letic eine kleine Speisenkartenauswahl anbieten.

Bitte zeitnah per Mail bei info@imkerverein-augsburg.de anmelden, damit wir wissen, ob wir den großen Saal brauchen.

Wir freuen uns auf Eure Anmeldung!

Euer Vorstandsteam

 


Silber für Vereinsmitglied Bernd Mützel bei der Bayerischen Honigprämierung

Das wichtigste Bienenprodukt und seine Vermarktung stand im Mittelpunkt des 10. Bayerischen Honigfests in Hauzenberg. Die Veranstaltung hatte das Ziel, einem breiten Publikum die erstklassige Qualität des bayerischen Honigs vorzustellen.

Die besten Honige Bayerns wurden durch die Bayerischen Honighoheiten ausgezeichnet und die Gewinner feierlich geehrt. Interessante Vorträge sowie eine Honigverkostung standen auf dem abwechslungsreichen Programm.

Infostände, Schönes und Nützliches rund um die Biene und Imkerei ergänzten das bunte Programm.  Ein Fest für die ganze Familie!

Unsere Vereinsmitglieder Julia & Bernd Mützel waren in Hauzenberg und haben an der Honigprämierung erfolgreich teilgenommen. Ihr Honig im DIB-Glas (Voraussetzung für die Teilnahme) hat ausgezeichnet abgeschnitten und wurde mit Silber prämiert.

Herzlichen Glückwunsch!

Im nächsten Jahr ist das Bayerische Honigfest übrigens in Bischofsgrün.

 

 


Einsteiger*innen Praxiskurs 10/10 Winter-Varroabehandlung

Wir treffen uns am Sonntag, den 8. Dezember, um 15 Uhr auf dem Vereinsgelände.

Neben der Verdampfung von Oxalsäure (Varroxal & VarroxEddy) möchten wir auf bei einem Volk die Behandlung durch Beträufelung mit Oxalsäure demonstrieren.

Die Winter-Varroabehandlung mit Oxalsäure sollte im brutfreien Zustand des Bienenvolkes erfolgen. In der Regel ist 3 Wochen nach der ersten Frostnacht- 3-Wochen-Regel (so lange dauert ja die Entwicklung einer Arbeiterin vom Ei zum fertigen Arbeiterin) ein Bienenvolk brutfrei.

Im brutfreien Zustand befinden sich alle Varroamilben "ungeschützt" auf den Bienen (phoretische Phase) und können besser von Behandlungsmittel erreicht werden. Varroamilben in geschlossene Brutzellen können dagegen von der Oxalsäure nicht erreicht werden.

Bitte zu dieser Veranstaltung eine eigene FFP3-Maske zum Selbstschutz mitbringen!

Auch schon erfahrene Mitglieder sind natürlich herzlich willkommen!

Wir freuen uns auf Euer Kommen

Peter, Sebastian & Andreas

 


Neue Leihgerätschaften zur Honigverarbeitung

Für die Mitglieder unseres Vereines haben wir neue Gerätschaften zur Honigverarbeitung angeschafft.

Um kristallisierten Honig wieder zu verflüssigen wurde ein Melitherm-Set  sowie als Ergänzung  ein passender 35kg Abfüller aus Edelstahl angeschafft. 

Weiter haben wir:

  • Eine Handschleuder
  • Entdeckelungsgeschirr inkl. Entdeckelungs-Gabeln
  • Doppelsieb
  • Ein Dampfwachsschmelzer
  • Eine geeichte Waage
  • Refraktometer – digital und optisch

Bei Interesse bitte eine kurze E-Mail mit Namen, Gegenständen und gewünschtem Zeitraum an unseren Gerätewart, Sebastian Brenner: geraetewart@imkerverein-augsburg.de


Neue Liste über förderfähige Imkergerätschaften (Investigative Maßnahmen):

Anbei der Link zum aktuellen Merkblatt für die Förderung von imkerlichen Gerätschaften:

https://www.stmelf.bayern.de/mam/cms01/agrarpolitik/dateien/m_investiv_bienenfoerderung.pdf


Vorschau 2025