Jahreshauptversammlunmg - neues Vorstandsteam gewählt

Bei der ordnungsgemäß einberufenen Mitgliederversammlung wurde ein neues Vorstands-Team gewählt. Von links: Andreas Pflumm (Vorstand), Moritz Köppendörfer (Schriftführer), Martin Winter (Vorstand), Axel Vogt (ehemaliger Schriftführer), Sebastian Brenner (Kassierer); Karin Staffler (Kassenprüferin, ehemalige Kassiererin), Martin Schenker (Kassenprüfer).

Die Mitgliederzahl unseres Vereines ist von 158 im Jahr 2019 auf 172 (52 Imkerinnen/ 120 Imker) gestiegen.

Rückblick Veranstaltungen

Für die Jungimker*innen wurden 2022/23  insgesamt 19 Onlinetreffen veranstaltet. Es läuft aktuell eine Kursserie mit 10 Online-Theorie-Vorträgen und 10 Praxis-Treffen.

Zur Mitgliedergewinnung und -kommunikation wurde ein Instagram-Account eingerichtet und wird eine Alt-und Jung*imkerinnen-WhatsApp-Gruppe genutzt.

2022 wurden vom Verein 4 Online-Vorträge und 4 Präsenz Vorträge veranstaltet. Weiter fand mehrmals ein "Imker*innen-Stammtisch" statt. Angeboten wurde außerdem ein Honigkurs sowie eine Betriebsbesichtigung der Berufsimkerei von Susanne Frey & Rainer Bickel in Mickhausen.

10 Vereinsbienenvölker wurden 2022 eingewintert und 2023 erfolgreich ausgewintert. Um die Anzahl der zu pflegenden Völker zu verringern wurden 5 Völker verkauft.

Die vereinseigene Honigschleuder und der Sonnenwachsschmelzer wurden wieder instandgesetzt. Ein besonderer Dank gilt hierfür dem Vereinsmitglied Peter Pfanzelt.

Als größere Investition wurde ein Freischneider zur Geländepflege angeschafft.


Karin Staffler stellte den Kassenbericht 2022 vor. Der Verein hat im Jahr 2022 an Mitgliedsbeiträgen, Spenden und sonstigen Einnahmen insgesamt 12.147,27 EUR eingenommen. Dem stehen 10.095,84 EUR Ausgaben gegenüber. Das Kapital 2022 hat sich gegenüber Jahresanfang um 2.051,43 EUR erhöht. Die Revisorinnen, Frau Susanne Hasse und Frau Hedi Edinger, bestätigten die ordnungsgemäße Kassenführung 2022 und der Antrag zur Entlastung der Kassiererin und des Vorstandes wurde angenommen.

Als Wahlleiter bei der Wahl der neuen Vorstandsschaft fungierten Peter Rauscher und Christoph Gruler. Gewählt wurden:

1.Vorsitzender: Andreas Pflumm, 

2. Vorsitzender: Martin Winter,

Kassierer: Sebastian Brenner,

Schriftführer: Moritz Köppendörfer,

Kassenprüfer-/in: Karin Staffler und Martin Schenker,

Beisitzer konnten keine gewählt werden.

Ein herzlicher Dank an Thomas Lamprecht, Karin Staffler und Axel Vogt, die sich in ihren Funktionen in der Vorstandschaft langjährig sehr für den Verein engagiert haben, aber leider ihre Tätigkeit innerhalb der Vorstandschaft nicht fortsetzen wollten. Vielen Dank auch an Hedi Edinger und Susanne Hasse für ihr Engagement als Kassenprüferinnen, die ebenfalls ihr Amt niedergelegt haben.

Es wurden keine Anträge gestellt.

Leihgeräte werden weiterhin zur Verfügung gestellt, Ansprechpartner ist Sebastian Brenner.

Als Bienensachverständiger steht im Bedarfsfall Andreas Pflumm zur Verfügung.


Rückstände in Honig, Pollen und Wachs

Unser Kreisverband hat einen Online-Vortrag organisiert und lädt alle Imkernden und Interessierte ein:

Rückstände in Bienenprodukten - Dr. Andreas Schierling vom Tiergesundheitsdienst in Bayern, am Dienstag, den 18. April 2023 um 18 Uhr.

15-77-1-im-Ansprechpartner-8626.jpg

Einwahl mit dem folgenden Link:

https://hs-esslingen.webex.com/hs-esslingen/j.php?MTID=m880f154476a70b8121b13b2b36ca3249

Dr. Schierling wird die Analysearten und -ergebnisse für Honig-, Pollen- und Wachsuntersuchungen erklären.

Er wird auch darauf eingehen, welche Analysen sinnvollerweise zu welchen Zeitpunkten beauftragt werden sollten.

Dies ist eine wichtige Vorabinformation für alle Imker*innen unseres Vereines, die bei einer möglichen Sammeleinreichung unseres Vereines von Wachs, Honig oder Futterkranzproben mitmachen wollen.

Merkblätter und Informationen zu Untersuchungen des TGD finden sich auch hier:

https://www.tgd-bayern.de/Tiergattungen/Bienen/Merkblätter/Merkblätter .


DIB - Zertifizierungskurs in Augsburg im Rahmen des Honigkurses

In Augsburg findet am Freitag, den 16.06.2023, von 19:00 - 21:00 Uhr ein

Zertifizierkurs zum Erwerb Honig-Zertifikat Deutscher Imkerbund – Präsenzkurs statt.

 

Anmeldung unter diesem Link:

https://schwaben.imker-schulungen.de/events/zertifizierkurs-zum-erwerb-honig-zertifikat-deutscher-imkerbund-praesenzkurs/

Die Anmeldung läuft ausschließlich online über das Kursanmeldeportal der Imkerschule, auch wenn der Kurs in Augsburg stattfindet.

Referent: Fachwart Gunnar Spielberger

Kursort:

Sport- und Gesundheitszentrum mypsa, Raum Dynamic, Max-Josef-Metzger-Str. 5,
86157 Augsburg-Pfersee, direkt an B 17

Kursbeschreibung:

  •   Warenzeichensatzung des D.I.B.
  •   Besonderheiten Marke „Echter Deutscher Honig“ 
  •   Individuelle Möglichkeiten der Etikettierung
  •   Honigpreiskalkulation
  •   Vermarktung unter dem Warenzeichen des Deutschen Imkerbundes
  •   Qualitätsmangement, Markenkontrolle und Honigprämierung

Kurs-Hinweis:

  • jeder Kursteilnehmer bekommt eine Teilnahmebescheinigung
  • die Teilnahme am Kurs ist kostenlos
  • wer an den Honig Theroriekursen und Praxiskursen bereits teilgenommen hat und seine Teilnahmebescheinigungen mitbringt, bekommt nach dem Kurs das Zertifikat gleich übergeben

Von wegen "hummeldumm"!

The Mind of a Bee

Mit dem Denkvermögen von Bienen und deren Möglichkeit komplexe Probleme zu erfassen befasst sich das Forscherteam von Prof. Lars Chittka an der Queen Mary Universität in London.

Das Buch "The Mind of a Bee" von Lars Chittka ist hierzu neu -allerdings bisher nur auf Englisch- neu erschienen.

Im Fokus des Forschungsteams steht nicht die Honigbiene, sondern  die zu den Wildbienen gehörende dunkle Erdhummel (Bombus terrestris). Lars Chittka ist aber überzeugt, dass auch Honigbienen über die nachgewiesenen erstaunlichen Fähigkeiten von Hummeln verfügen.

Einen Einblick in die spektakulären Forschungsergebnisse gab er in einem Vortrag, den er zuletzt beim letzten Weimarer Bienensymposium gehalten hat.

Ein Vortrag, der sehr zum Nachdenken über die hochsensible Lernmöglichkeit von Bienen Anlass gibt. Denn Hummeln leisten bei den Versuchsanordnungen und den ihnen gestellten Aufgaben teilweise mehr als unsere nahen Verwandten, die Menschenaffen!

Also von wegen "hummeldumm"!

Problem-solving spreads both socially and culturally in bumblebees

Hummeln lernen, an Schnüren zu ziehen, um an Futter zu kommen und kleine Bälle in Ziele zu rollen, um mit Futter belohnt zu werden. Dieses Wissen wird außerdem im Hummelvolk weitergegeben.

Link zu diesem spektakulären Vortrag (die unglaublichen Videosequenzen ab Minute 28):

https://www.youtube.com/watch?v=lRxMcEz5kBo

 


Tanzunterricht für den Schwänzeltanz

Die Weitergabe von Wissen von einer Generation zur nächsten ist ein Kennzeichen einer Kultur und ermöglicht es Lebewesen, sich rasch an eine sich verändernde Umwelt anzupassen.

Dass soziales Lernen für Honigbienen grundlegend ist, entdeckten jetzt 2 Forschungsteams.

Professor James Nieh und sein Team von der School of Biological Sciences in San Diego, USA und seine Forscherkollegen

Shihao Dong, Tao Lin und Ken Tan von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) in Peking

führten Experimente durch, in denen sie die Details der Kommunikation beim Schwänzeltanz untersuchten. Sie entdeckten, dass die Technik des "Schwänzeltanzes" durch Lernen verbessert wird und dieses Können an andere Arbeiterinnen weitergegeben werden kann.

Arbeiterinnen beginnen zu tanzen, wenn sie das richtige Alter erreicht haben. Sie folgen zuvor immer erfahrenen Tänzerinnen, bevor sie zum ersten Mal selbst zu tanzen versuchen.

Die Forscherteams schufen Bienenvölker, in denen die Bienen die Schwänzeltänzerinnen nie beobachten oder verfolgen konnten, bevor sie zum ersten Mal tanzten. Diese Bienenvölker bestanden aus jungen Bienen, die alle das gleiche Alter hatten.

In diesen Versuchsvölkern konnten die Bienen daher nie von erfahreneren Tänzerinnenn lernen.

Bienen, die keine Gelegenheit hatten, anderen Tänzerinnen zu folgen, bevor sie zum ersten Mal selbst tanzten, produzierten deutlich mehr ungeordnete Tänze mit größeren Winkeldivergenzfehlern und kodierten die Entfernung falsch.

Im Gegensatz dazu hatten Bienen, die in Kontrollkolonien andere Tänze erleben konnten, keine derartigen Probleme. Ähnlich wie beim Menschen, für den eine frühe Auseinandersetzung mit der Sprachentwicklung von entscheidender Bedeutung ist, erwarben die Bienen soziale Kompetenzen, die ein Leben lang (etwa 38 Tage) erhalten blieben.

Diejenigen, die den korrekten Schwänzeltanz nicht früh erlernten, konnten sich zwar durch Beobachtung anderer Tänzerinnen und durch Üben verbessern, waren aber nie in der Lage, die Entfernung korrekt zu kodieren.

Die Ergebnisse liefern somit den Beweis, wie wichtig soziales Lernen für Bienen ist.

Ein Video gibt es hierzu unter folgendem Link zu sehen: https://youtu.be/8EAZvnjfnac

 

 


Jahresprogramm