Sommer, Sonne, Sonnenschein

Die hohen Temperaturen in diesem Sommer bringen nicht nur uns Imker*innen unterm Schleier noch mehr zum Schwitzen, sondern lassen auch Blühpflanzen dursten.

Entsprechend weniger ist der Nektarfluss, was auch bei der Lindenhonigernte in diesem Jahr bemerkbar war. Der durch die Trockenheit bedingte Nektarmangel führt vermehrt zu Futterengpässen und Räuberei bei unseren Bienenvölkern.

Die normalerweise jetzt durchzuführende Varroa-Sommerbehandlung ist bei der aktuellen Hitze schwierig bzw. noch nicht möglich. Andererseits vermehren sich in der Regel die Milben bei höheren Temperaturen schlechter als im letzten Jahr bei der ständigen Kälte.

Die Klimaveränderungen stellen jedenfalls auch uns Imker*innen vor neue Herausforderungen.

Dies wird vermutlich bei unserem am kommenden Dienstagabend stattfindenen Imker*innen-Stammtisch  (siehe Jahresprogramm unten) Gesprächsthema sein.

In diesem Imkerbrief geht es um die Betreuung von Imker-Einsteiger*innen und die Förderung von "Imkern auf Probe", um eine gespendete historische Münze, unsere neu geeichte Vereinswaage, um den Blühpakt Bayern und die Empfehlung eines sehr guten Infobriefes.

Viel Spaß beim Lesen!

 

Aktuell blühen die Sonnenblumen auf unserer Vereinsblühwiese und sind gut von Bienen, Wespen und Fliegen besucht.

 


Jungimker*innen-Betreuung "Imkern auf Probe"-Anträge

Einige erfahrene Imker*innen unseres Vereins haben wahrscheinlich in diesem oder auch im letzten Jahr Imker-Einsteiger*innen beim Start unterstützt und begleitet.

Einmal im Jahr besteht die Möglichkeit für unseren Verein, diesen Einsatz durch einen Antrag für "Imkern auf Probe" fördern zu lassen.

"Imkern auf Probe"  wird vom Bayrischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten finanziell unterstützt.

Je Probeimker*in kann eine Pauschale von bis zu 100 Euro pro Jahr für maximal zwei Jahre gewährt werden.

Bei der folgenden Webadresse können die entsprechenden Formulare für "Imkern auf Probe" heruntergeladen werden:

https://www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/foerderung/003671/index.php

An Alle, die in diesem oder im letzten Jahr Einsteiger*innen beim Imkern unterstützt haben oder die beim Start in dieses schöne Hobby Hilfe erfahren haben:

Meldet Euch bitte jungimker@imkerverein-augsburg.de, damit wir die entsprechenden Fördergelder für den Verein beantragen können.

 


Empfehlung Imkerbrief Bienen@Imkerei

Beim Verein Apis e.V. erscheinen regelmäßig sehr gute Imkerbriefe, die von den deutschen Bieneninstituten verfasst werden und die die jeweils aktuell anstehenden imkerlichen Tätigkeiten "Am Bienenstand" beleuchten. Bei "Was zu tun ist" wird in Stichpunkten an notwendige Maßnahmen erinnert.

Dieser empfehlenswerte Infobrief   kann auch aboniert werden.

Hier der Link zur entsprechenden Seite: https://www.apis-ev.de/infobrief-bienenimkerei.html

 


Geeichte Vereinswaage

Imker*innen brauchen keine eigene geeichte Waage, wenn sie nur unregelmäßig Honig abfüllen. Sie müssen aber Zugriff auf eine geeichte Waage bei der Abfüllung haben.


Die Bereitstellung und Eichung von Waagen ist - für kleinere Imker mit geringen Honigmengen – aufwändig. Deshalb stellen wir vom Verein als Service eine geeichte Waage zur Verfügung.

Unsere Vereinswaage wurde beim Eichamt in Augsburg neu geeicht und steht ab sofort wieder zum Verleih zur Verfügung.

Bei Bedarf bitte bei Sebastian Brenner geraetewart@imkerverein-augsburg.de melden.

 


Spende einer alten Münze

 

Frau Janette Graf aus Lechhausen  hat im Nachlass ihres Vaters diese alte Münze gefunden. 

Ihr Vater, der 1937 geboren war und im letzten Jahr verstorben ist, war kein Imker. Frau Graf meint, dass es Vorfahren mit dem Namen Gerum, Rieder oder Maichle gewesen sein müssen, die vermutlich die betreffende Medaille zuvor in Besitz hatten.

So ist es leider ein Rätsel wie diese Münze den Weg in ihre Familie gefunden hat.

Frau Graf hat sich freundlicherweise dazu entschieden, diese Nachlassstück ihres Vaters unserem Imkerverein zu übergeben. Hierfür möchten wir uns nochmals herzlich bei Frau Graf bedanken.

Die schöne Medaille ist auf der Vorderseite mit "Bayerische Landesausstellung Augsburg 1901"  und "Bayer. Landes-Bienenzuchtverein"  beschriftet. Eichenblätterzweige dienen als Ornament.

Auf der Rückseite ist ein Bienenkorb mit fliegenden Bienen abgebildet sowie ein großer Obst-Kranz mit Blätter, Blüten und Früchten. Auf diesem Kranz ist oben das bayerische Wappen abgebildet und befinden sich auf Bannern die Schriftzüge "THÄTIG",  "TREU" und  "TAPFER".

Für die Mitglieder unseres relativ frisch 1895 gegründeten Vereins, der damals noch ein "Obst und Bienenzuchtverein Pfersee" war, muss diese Bayerische Landesaustellung ein bedeutendes Ereignis gewesen sein.

Schwerpunkt für die über 100 Vereinsmitglieder war zwar damals der Obstanbau. Um die Jahrhundertwende wurden auf dem 3000qm (30Ar) großen Vereinsgelände 500 Obstbäume angepflanzt.  Trotzdem dürften einige den Weg zu dieser Bayerischen Landesaustellung in der eigenen Stadt gefunden haben.

1901 gab es noch keinen Deutschen Imkerverein. Ambitionierte bayerische Bienenzüchter*innen haben sich zu dieser Zeit bei sogenannten "Wanderaustellungen deutscher, österreichischer und ungarischer Bienenwirthe" getroffen und ausgetauscht .

Erst 1902 wurde auf Initiative des bekannten "Bienenvaters" Ferdinand Gerstung der "Deutsche Reichsverein für Bienenzucht" gegründet und als Nachfolgevereinigung 1907 der "Deutsche Imkerbund", der -mit einer Unterbrechung zwischen 1914 und 1925- bis heute besteht.


Blühpakt Bayern

Die kommunale Biodiversität zu fördern, ist das Ziel des Blühpakts Bayern, einer Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.

Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bauhöfen wurde ein Praxis-Handbuch konzipiert. 

 

Die dortigen Infos sind aber auch grundsätzlich für Gartenbesitzer interessant!

So gibt es hier informative Videos wie z.B. Blühwiesen richtig angelegt werden und wie sie gemäht werden.

Hier der Link zu der entsprechenden Seite mit den Infovideos:

https://www.bluehpakt.bayern.de/kommunen/bauhoefe.htm


Aktualisiertes Jahresprogramm 2022