WICHTIGE MITTEILUNG!
Liebe Mitglieder,
leider sieht es so aus, dass bei mehreren Bienenvölkern in Haunstetten Sporen der Amerikanischen Faulbrut (AFB) in Futterkranzproben festgestellt wurden.
Die AFB ist eine meldepflichtige Tierseuche (s.u.) deren Bekämpfung vom Veterinäramt geleitet und überwacht wird.
Die Ausrufung eines Sperrgebiets ist zu erwarten.
Die untersuchten betreffenden Völker in Haunstetten erscheinen übrigens klinisch gesund. Sie können aber die Sporen des Erregers Paenibacillus larvae übertragen.
Von Seiten des Veterinäramts haben wir zwar noch keine offizielle Mitteilung erhalten, aber wir denken es ist sinnvoll, Euch allen jetzt schon diese Infos und Empfehlungen rauszugeben.
Denn mit diesem Wissen kann schon ab heute Euer imkerliches Handeln zur erfolgreichen Verhinderung einer möglichen Ausbreitung dieser Seuche beitragen.
Wichtig! Standorttreues Verhalten!
Standorttreues Verhalten ist eine einfache, aber sehr wirkungsvolle Maßnahme zur Seuchenprävention.
Was bedeutet standorttreu imkern?
- Bienenvölker und Schwärme möglichst am Standort belassen.
- Die eingefangenen Schwärme erst nach 3 Tagen Kellerhaft in die Beuten einlongieren. Es ist sinnvoll dem Schwarm nur frisches Material mit Mittelwänden oder Anfangsstreifen und frischem Futter zu geben.
- Wanderungen aktuell vermeiden
- Verstellen oder Weitergeben von Völkern nur mit aktuellem Gesundheitszeugnis
- Stockmeisel & Material (Rähmchen, Beuten, etc.) nur an einem Standort verwenden
- Bei der Ernte die Honigräume markieren, um sie möglichst wieder an den gleichen Standort und auf das gleiche Volk zu setzen.
Warum ist das wichtig? • Völker, die am Standort bleiben, tragen keine Sporen in andere Regionen. • So kann ein möglicher Ausbruch lokal begrenzt und schneller eingedämmt werden. • Es schützt auch benachbarte Imkereien und verhindert großflächige Sperrbezirke.
Fazit: Wer standorttreu imkert, leistet einen aktiven Beitrag zur Gesundheit der Bienenvölker in der Region – und schützt auch sich selbst vor Infektionseinträgen.
Wir bitten um euer Verständnis und eure Mithilfe beim Schutz unserer Bienenvölker und der Seuchenprävention.
Euer Vorstandsteam
Imkerverein Augsburg-Pfersee e.V.
Was ist die Amerikanische Faulbrut (AFB)?
Die Amerikanische Faulbrut ist eine hochansteckende, bakterielle Brutkrankheit der Honigbiene. Verursacht wird sie durch das Bakterium Paenibacillus larvae, das ausschließlich die Bienenbrut befällt, nicht aber die erwachsenen Bienen.
Das Ausbrechen der Krankheit führt zum Absterben der Larven und zur Zersetzung des Brutnests. Die Sporen des Erregers sind extrem widerstandsfähig und können über Jahre infektiös bleiben – zum Beispiel in Waben, Honig oder altem Beutenmaterial.
Typische Anzeichen im Volk:
• Lückenhaftes, eingesunkenes Brutbild
• Schleimige, braune Larvenreste (sogenannte „Fadenziehprobe“)
• Übler, fauliger Geruch
AFB-Erreger – das Problem sind die Sporen
• Die Bakterien Paenibacillus larvae bilden extrem widerstandsfähige Sporen, die die Bienen auf ihrem Haarkleid, an ihren Mundwerkzeugen oder im Honigmagen tragen können.
• Diese Sporen sind nicht durch kurzes Aushungern oder Kellerhaft unschädlich zu machen.
• Sobald der Schwarm wieder Brut anlegt, können sich die Sporen im Volk reaktivieren und vermehren.
|