Infoabend am kommenden Donnerstagabend

Liebe Mitglieder, liebe Honigbienenfans,

habt ihr euch schon mal gefragt: „Ist mein Bienenvolk vergiftet?“ – und wenn ja, „Was nun?“
Dann seid ihr bei unserem nächsten Infoabend genau richtig!

Wann? Donnerstag, 6. März, 19:00 Uhr
Wo? Gaststätte der Schrebergartenanlage Uhlandstraße
Wer? Unser Vereinsmitglied Yvonne Sauter teilt ihre Erfahrungen mit uns.

Unsere Bienen haben’s nicht leicht – Pestizide, Umweltgifte und so manch andere ungebetene Überraschung machen ihnen das Leben schwer.

Doch was tun, wenn plötzlich verdächtig viele Flügel stillstehen? Yvonne Sauter berichtet aus erster Hand, wie sie solch einen Vorfall erlebt hat, was sofort zu tun ist und wie man das Ganze am besten dokumentiert.

Kommt vorbei, hört zu, stellt Fragen – und vielleicht trinken wir im Anschluss noch was auf das Wohlergehen unserer summenden Freundinnen!

Wir freuen uns auf euch!

Euer Vorstandsteam

 


Bienenvölker -Kauf und Verkauf

Bienenvölker-Kauf:

Wer Völker kaufen möchte oder muss, sollte möglichst nur Völker von Imkernden aus dem eigenen Verein oder aus dem eigenen Landkreis erwerben.

Wer Völker aus benachbarten Landkreisen zukauft, sollte unbedingt auf ein aktuelles Gesundheitszeugnis des Verkäufers bestehen.

Von Kunstschwarm-Käufen aus dem Ausland – von Imkereibedarfshändler leider angeboten – bitte absehen. Die Gefahr der Einschleppung von z.B. Faulbrut oder anderen Bienenkrankheiten ist außerordentlich hoch.

Gesundheitszeugnis um Völker in andere Landkreise zu verkaufen:

Wer ein Gesundheitszeugnis benötigt, sollte sich jetzt schon mal beim regionalen Veterinär-Amt melden.

 


28.März „Die lange Nacht der Bienenwissenschaften“

Eine Erfolgsstory geht in die 4. Runde: Wissenschaft spannend, kurzweilig und digital.

Der D.I.B. präsentiert am 28. März 2025, ab 20:15 Uhr, sein erfolgreiches Format „Die lange Nacht der Bienenwissenschaft“ – in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e. V.

Folgende Vorträge sind geplant:

  • Carolin Rein (Hohenheim) 
    Vespa velutina inkl. Meldeportal Baden-Württemberg 
  • Karoline Wüppenhorst (früher Julius-Kühnen-Institut))
    NutriBee Projekt
  • Andreas Schierling (Tiergesundheitsdienst Bayern)
    Melezitose
  • Valon Mustafi (Kirchhain/Mayen)
    Projekt Resiliente Betriebsweise

Programm und Zugangsdaten hier:

https://deutscherimkerbund.de/endlich-wieder-die-lange-nacht-der-bienenwissenschaft-am-28-03-25-im-livestream/

 


Online Kurs Wildbienen

Online Kurs Wildbienen Teil 1 + 2:

Dienstag 18.März 19.00 bis 19.45 Uhr und 01.April 19.00 bis 19.45 Uhr 

Für alle die sich für die „wilden Schwestern“ unserer Honigbienen interessieren gibt es ein Angebot des LVBI Fachbereich Wildbienen.

Teil 1: Referentin Katrin Möderl gibt Einblick,  welche  Nistplatz- und Nahrungsangebote Wildbienen brauchen

Teil 2: Referent Stefan Trassl informiert über die Biologie der Wildbienen, wie wir sie erkennen und welche Gattungen es gibt.

Für die online Kurse ist keine Anmeldung erforderlich. Der Zugangslink erscheint wenige Tage vor Kursbeginn auf der HP des Landesverbands.

https://www.lvbi.de/veranstaltungen.html

Den Teilnehmern werden bei Kursteilnahme auch Praxis-Besichtigungen / Exkursionen im Frühsommer angeboten. Eingeschränkte Teilnehmerzahl bei den Exkursionen vor Ort.

 


Neuregelung Königinnenanlieferung auf Belegstelle:

Beim Anliefern mitzubringen sind:

einfaches Gesundheitszeugnis mit Datum 2025, das der eigene Bienenstandort Faulbrut frei ist; wenn auf Belegstelle außerhalb von Schwaben angeliefert wird, bitte sich bei der Belegstelle vor Ort erkundigen, was die möchten.

Neu: die imkerliche Betriebsnummer DE-BY …….. diese Betriebsnummer sollte ohnehin jeder Imkernde haben, wenn nicht, dann kann die kostenfrei bei jeder regionalen AELF beantragt werden. Bitte jetzt nachholen, das kann u.U.einige Wochen dauern.

Hintergrund: Der Freistaat fördert die Arbeit der Belegstellen und verlangt  ab 2025 bei der Abrechnung die Betriebsnummern aller Imkernde, die Königinnen anliefern.

Wer die Betriebsnummer nicht angibt, kann seine Königinnen zwar auf die Belegstelle anliefern, muss aber pro Königin einen Aufpreis bezahlen, zusätzlich zum normalen Anlieferpreis. Beschwerden hierzu bitte an das Bayerische Finanzministerium richten, denen das eingefallen ist. Unser Landwirtschaftsministerium wollte das verhindern – keine Chance. Wer bezahlt – schafft an!.

Link - Karte .

:


Schwäbischer Züchtertag in Dietmannsried

Samstag 22.3.2025   ab 13.30 Uhr Schwäbischer Züchtertag in Dietmannsried-Schrattenbach Alte Post Str. 7 im Gasthaus Hirsch Vortrag: Rassen und Betriebsweise ein ewige Geschichte. Lösen diese meine Probleme in meiner Imkerei? Der österreichische Erwerbsimker Martin Ennemoser berichtet aus der Praxis.  


Bayerische Züchtertagung

Bayerische Züchtertagung am 15. 03. 2025
in 85055 Ingolstadt
 Sportrestaurant TSV IN-Nord, Wirffelstraße 25, Tel. 0841 - 547 57

Für Samstag, den 15. 03. 2025 ist die Bayerische Züchtertagung zentral für Bayern geplant. 
Zu dieser Tagung ergeht eine herzliche Einladung an alle Züchter und Interessenten. 


Beginn 9.30 Uhr   Ende gegen 16:00 Uhr

Programm: 
Eröffnung, Informationen aus dem LVBI, Stefan Spiegl, Präsident des Landesverbands Bayerischer Imker
Grußwort, Dr. Andreas Becker, Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Ergebnisbericht über die staatlich anerkannten Belegstellen und anerkannten
Besamungsstellen und Reinzüchter, Rüdiger Wintersperger, ZOM 
Aktuelles vom IBI, Dr. Stefan Berg, Leiter des Instituts für Bienenkunde und Imkerei
Genomische Untersuchung und Selektion bei Drohnenvölkern an ausgewählten Belegstellen in Bayern, Rüdiger Wintersperger, ZOM
Mittagspause
Ehrungen verdienter Reinzüchter, Belegstellenleiter / Ernennungen von Reinzüchtern
Königinnenzucht – Produkte und deren Wert, Gerhard Müller-Engler, FB in Mittelfranken
Ergebnisse der Umfrage zur Königinnenzucht, Artur Kammerer, Institut für Bienenkunde und Imkerei
Ergebnisbericht von der staatlichen Leistungsprüfung 2023/24, Johann Fischer, 
FB in Schwaben
Beschließung der Tagung durch den Präsidenten des Landesverbands, Stefan Spiegl


              Zuchtobmann                                                                                    Präsident  
      gez. R. Wintersperger                                                       gez.  Stefan Spiegl


Belegstelle Scheppacher Forst Vortrag

Am 05.04.2025 ab 14:00 Uhr hält Josef Strobel von der Belegstelle Scheppacher Forst einen Vortrag in der Gaststätte  Munding, Augsburger Str. 40, 86381 Krumbach.

Das Programm lautet: Welchen Vorteil hat die Belegstelle und wie wichtig sind die Imker Innerhalb des Schutzkreise