Infoabend Varroaresistenzzucht – Varroa 2033: jeder Imker kann dazu beitragen

Liebe Mitglieder,

unser nächster Infoabend findet am Donnerstag, den 20. Februar 2025, um 19:00 Uhr statt.

Treffpunkt ist die Gaststätte der Kleingartenanlage Uhlandstraße.

 

Die Varroamilbe ist nach wie vor eine der größten Bedrohungen für unsere Bienenvölker. Doch anstatt nur auf Bekämpfungsmethoden zu setzen, können wir aktiv zur Lösung des Problems beitragen!

An diesem Abend stellt Josef Sohr das Zuchtprogramm „Varroa 2033“ vor, das zum Ziel hat, bis 2033 varroaresistente Bienenpopulationen bei uns in Deutschland zu etablieren. Dabei geht es nicht nur um wissenschaftliche Ansätze, sondern vor allem um die aktive Mitarbeit von uns allen. Jeder kann mit den eigenen Völkern Teil dieser wichtigen Entwicklung werden!

Erfahre, wie du helfen kannst, langfristig eine varroaresistente Bienenhaltung aufzubauen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit anderen Imker*innen auszutauschen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Wir freuen uns auf dein Kommen und einen spannenden Abend!

Euer Vorstandsteam


Einladung zur Sammelabgabe von Bienenwachs zur Untersuchung

Liebe Imkerinnen und Imker,

um die Qualität und Reinheit unseres Bienenwachses zu sichern, organisieren wir eine Sammelabgabe für Bienenwachsproben zur Untersuchung beim Tiergesundheitsdienst Bayern (TGD). 

Diese Analyse hilft, Verunreinigungen und Rückstände frühzeitig zu erkennen und damit die Gesundheit unserer Bienen sowie die Qualität unserer Waben und Mittelwände zu gewährleisten.
Die Untersuchung ist für Imker*innen empfehlenswert, die eigenes Wachs zurückführen oder Mittelwände aus Eigenwachs herstellen lassen. Eine frühzeitige Kontrolle kann helfen, Probleme zu vermeiden und die Wachshygiene im eigenen Betrieb zu verbessern.
Details zur Sammelabgabe:

Datum:   Donnerstag 20.02. (vor dem Beginn des o.g. Vortrags)
Uhrzeit:  18:45 Uhr
Ort:    Gaststätte der Kleingartenanlage Uhlandstraße
Mitzubringen: Mindestens 100 g sauberes Wachs pro Probe, in einem gut   verschlossenen und beschrifteten Behälter (z.B. Gefrierbeutel). Wenn möglich bereits ausgefüllter Untersuchungsantrag des TGD.

Den erforderlichen Untersuchungsantrag könnt ihr hier herunterladen:

Weitere Informationen zur Wachsuntersuchung und zu den Leistungen des Tiergesundheitsdienstes Bayern findet ihr hier:

Nutze diese Gelegenheit, dein Wachs professionell untersuchen zu lassen! Bei Fragen zur Abgabe oder den Untersuchungsmethoden stehen wir gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!


Jahresprogramm bis April

Das vollständige Jahresprogramm ist auf unserer Webseite www.imkerverein-augsburg.de aufrufbar: