Vereinsgelände-Aktion am Samstag 14 Uhr

Am kommenden Samstag, den 13.5.,  findet ab 14 Uhr die diesjährige Aktion auf unserem Vereinsgelände statt.

Folgende Maßnahmen sind geplant:

  • Anlage eines sogenannten Sandariums mit angrenzender
  • Trockenmauer.
  • Herstellung von Betonsockeln mit Verankerungen für Baumstamm-Nisthilfen
  • Beetbegrenzungen
Dies alles, um einen schönen Lebensraum für Wildbienen, andere Insekten, Zauneidechsen und nichtzuletzt auch für uns Naturliebenden zu schaffen.
 
Bitte - wenn möglich - Schubkarren, Eimer, Arbeitshandschuhe, Spaten, Akkubohrer- schrauber mitbringen.
 
Für Getränke und eine kleine Stärkung wird gesorgt.
 

Die Vorbereitungen hierfür sind bereits fortgeschritten.
 
Das Loch für das Sandarium wurde bereits mit einem Kleinbagger ausgehoben (etwas mehr als einen Meter tief).
Kies, Steine für eine ans Sandarium angrenzende Trockenmauer und Sand (bisher noch in nicht ausreichender Menge) sind angeschleppt.
Für die Holzstammnisthilfen sind Schüttbeton (2x30kg Säcke) und BefestigungsEisenträger vorhanden. Die Eisenträger sollen in Betonsockel verankert werden und nach Verfestigung des Betons angeschraubt werden.
 
In die Stämme sollen kleine Löcher gebohrt werden. Eine Bohrmaschine mit Akku ist hierfür vor Ort.Auf Eure Mithilfe baut und freut sich das Vorstandsteam!

Schwarmreport

Dieses Jahr möchten die Forscher*innen von BeeTree-Monitor  den Abgang und Verbleib von Schwärmen (sowohl von wild lebenden als auch beimkerten Völkern) durch diesen Aufruf in ganz Deutschland erfassen.

Sofern schon Schwärme dieses Jahr beobachtet wurden, bitte auf der extra dafür eingerichteten Seite https://schwarm.beetrees.org/ eintragen.

Die Informationen helfen, den Zeitpunkt festzulegen, ab wann ein wild lebendes Volk auch ein neuer Schwarm sein könnte, also sozusagen den Stichtag. Durch die Mithilfe von vielen von euch können die Forscher*innen außerdem vergleichen, wie stark deutschlandweit Unterschiede für die Schwarmsaison bestehen. Und sie erfahren, wie viele Schwärme eigentlich wild irgendwo einziehen.


Klimaerwärmung auf einen Blick

Klimastreifen global 1881-2021 - Quelle: Ed Hawkings/University Reading

Auch wenn unser diesjähriger Frühling kalt ist und wir uns nach wärmeren Tagen in diesen Wochen sehnen, ist für Imker*innen offensichtlich, dass die Durchschnittstemperaturen insgesamt im Jahresverlauf ansteigen.

Die Idee, die Erhitzung der Erde mit Hilfe einer Grafik  mit Streifen zu veranschaulichen, stammt von dem britischen Klimawissenschaftler Ed Hawkings. Er veröffentlichte erstmals 2018 die Klimastreifen (im Original „warming stripes“). Sie sollen Temperaturdaten einer definierten Region im Laufe der Zeit leicht verständlich darstellen.

Durch ihre einfache Darstellung ermöglichen sie, dass sich die Dramatik der Erderhitzung schnell und auf einen Blick erfassen lässt. Wie auf einer Zeitachse zeigt der Streifen ganz links das am weitesten zurückliegende Jahr an, ganz rechts wird der Streifen mit den jüngsten Daten abgebildet.

Blau steht für eine niedrigere Durchschnittstemperatur, rot für eine höhere Durchschnittstemperatur (im Vergleich zu den Jahren 1971 bis 2000; diese Zeitspanne  wurde als Referenzwert gewählt, weil in diesen Jahren etwa 50 Prozent der zwischen 1850 und 2018 entstandenen Erderhitzung erreicht wurde).

In Deutschland zeigt ein dunkelroter Streifen beispielsweise eine Temperaturerhöhung von mehr als 1,5 °C im Vergleich zur Durchschnittstemperatur von 1971 bis 2000 an.

Inzwischen kann man sich die Klimastreifen für jedes Land der Welt und teilweise sogar für einzelne Regionen auf der Internetseite „#ShowYourStripes“ herunterladen.

Klimastreifen Bayern 1881-2021 - Quelle: Ed Hawkings/University Reading



Restliches Jahresprogramm