Die Kirschen blühen - Jetzt gibt es reichlich Nektar für unsere Bienen!

Es gibt im Moment fast kein anderes Gesprächsthema als das Coronavirus. Die Bienen sind glücklicherweise nicht von dem Coronavirus betroffen und erstarken. Mit der Kirschblüte füllen sich die Honigräume. Für uns Imker*innen beginnt eine wunderbare aber auch arbeitsintensive Zeit.
Auch in Zeiten von Corona ist die Pflege der Bienenvölkern für jeden Imker selbstverständlich (und) zulässig. Allerdings müssen wir uns mit Treffen und Versammlungen weiterhin zurückhalten.

Voraussichtlich findet die nächste Monatsversammlung erst wieder im September statt!

Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund.


Mithilfe beim Schwarmfang

Die Imkersaison beginnt und der erste Bienenschwarm wurde bereits gesichtet. Wie jedes Jahr melden Privatpersonen und Berufsfeuerwehr herrenlose Bienenschwärme dem Imkerverein Augsburg-Pfersee.

Imkerinnen und Imker, die bereit sind einen Bienenschwarm einzufangen, bitten wir um kurze Rückmeldung unter schwarm@imkerverein-augsburg.de.
Bitte geben sie neben Name und Handy- bzw. Telefonnummer auch eine Region bzw. einen Stadtteil (z.B. Pfersee, Stadtbergen/Leitershofen, Augsburg usw.) an, wo sie die Schwärme zeitnah einfangen können. Die Angabe von möglichen Zeiträumen und Wochentagen ist ebenfalls hilfreich.

Mit ihrer Antwort erklären sie sich damit einverstanden, dass wir zum Zwecke der Kontaktaufnahme ihre persönlichen Daten erfassen, verarbeiten und Sie ggf. auch über einen Messenger (WhatsApp, telegram, usw.) kontaktieren dürfen. Ihre Daten werden nicht an Privatpersonen (außer ggf. Handynummer im Messenger) und Berufsfeuerwehr weitergegeben.

Der Schwarm gehört natürlich dem erfolgreichen Fänger. Bei unseren Jungimkern findet sich aber auch immer ein dankbarer Abnehmer.


Hilf mit, wild lebende Honigbienen zu erforschen

Wenn Du von einem Honigbienenvolk weißt, das in einem Baum, einer Mauer, einem Schornstein oder ähnlichem lebt, dann kannst Du ganz einfach zur Erforschung von Honigbienen beitragen.

Der BEEtree-Monitor ermöglicht die Meldung und damit ein kontinuierliches Monitoring wild lebender Völker, um die Honigbiene als Wildtier zu erforschen. Und zwar gemeinsam mit vielen anderen die sich für das Überleben von Honigbienen engagieren möchten.

Alte Literatur und ganz aktuelle Funde zeigen, dass Bienenvölker häufiger als allgemein vermutet in Hohlräume in Bäumen oder im Mauerwerk einziehen und dort teils mehrere Jahre überleben. Ursprünglich bewohnten alle Bienenvölker als Wildtiere solche Hohlräume, die ganz andere Bedingungen als die heute üblichen Behausungen bei imkerlicher Haltung bieten. Diese Forschung soll nicht nur einen ganz neuen Aspekt der Honigbienenökologie beleuchten, sondern durch ein besseres Verständnis der Biene in ihrem ursprünglichen Habitat hoffen wir auch neue Impulse für die Weiterentwicklung der Imkerei zu liefern.

Deine Mithilfe macht dies möglich!
Homepage Beetrees

Bis jetzt sind im Augsburger Raum nur zwei Bäume gemeldet. Da gibt es sicher noch mehr wild lebende Honigbienenvölker.


Neues vom Vereinsgelände

Diese Vereins-Honigschleuder ist bereits seit Anfang April schwer in Betrieb. Abgefüllt werden allerdings keine Hobbocks sondern Gießkannen. Denn die zahlreichen Neuanpflanzungen auf unserem Gelände sind durstig.
Aber auch unsere Bienen haben in diesen Tagen einen hohen Wasserbedarf. Die neu angelegte Bienentränke vor der Vereinshütte hat regen Flugbetrieb.

Für die weitere Bepflanzung der Teichbecken nehmen wir gerne Ableger von Tief- und Flachwasserpflanzen (Froschbiss, Wassermohn, Schwimmfarn, Sumpfgras, Sumpfgladiole, Teichrose usw.) an.

In der Osterzeit war ein kleiner Feldhase regelmäßiger Gast auf dem Gelände, der sich gut unter der Benjes-Hecke verstecken konnte. Viele Singvögel nutzen diese ebenfalls als Versteck und Paarungsplatz. Mit etwas Glück können auch Zauneidechsen (Reptil des Jahres 2011) auf dem Gelände beobachtet werden.

In der nächsten Woche erfolgt auf einigen Brachflächen die Aussaat einer Mischung mit hoher Artenvielfalt ein- und mehrjähriger Blühpflanzen (Kornblume, Kulturmalve, Öllein, Phazelie, Sonnenblume usw.) und Kräutern (Borretsch, Dill, Echtes Labkraut, Färberkamille, Koriander, Wiesenkümmel u.a.). Das Saatgut beinhaltet sowohl Nektar- und Brutpflanzen für Insekten als auch Deckungs- und Äsungspflanzen für andere wildlebende Tiere.


Wassergehalt und richtiger Umgang mit Refraktometer

Der Deutsche Imkerbund weist in seinem aktuellen Rundschreiben an die Imkervereine auf den höchstens zulässigen Wassergehalt von 18%  hin. Honige mit höherem Wassergehalt dürfen entsprechend der D.I.B-Warenzeichensatzung nicht in D.I.B-Gläser abgefüllt werden (bei Heidehonig 21,4% Wassergehalt zulässig). Derartige Honige können nur in einem Neutralglas vermarket werden. Es gelten die Grenzen der Honigverordnung.
In diesem Zuammenhang erklärt das Schreiben den richtigen Umgang mit Refraktometern.

Das komplette Schreiben finden sie auf der Seite des DIB.
DIB - Richtiger Umgang mit Refraktometer


Sammelbestellung Bienenfutter

Die weiteren Einschränkungen durch die Corona-Pandemie sind derzeit nicht absehbar. Ein Versand von Bienenfutter wird von den Händlern nicht angeboten. Aus diesem Grund bieten wir eine Sammelbestellung Apiinvert® Bienenfutter zur Wintereinfütterung im 28 kg Karton an.

Der Preis pro Karton beträgt 25,00 €.  Bitte beachten Sie die Mindestbestellmenge von vier Karton.

Ihre verbindliche Bestellung richten sie schriftlich bis spätestens 10.05.2020 an bienenfutter@imkerverein-augsburg.de.

Die Abbuchung erfolgt nach Bestelleingang. Für die Ausgabe auf dem Vereinsgelände werden im nächsten Imkerbrief zwei Termine bekannt gegeben (vsl. im Mai/Juni).

Anmerkung zur Berechnung der Einfütterungsmenge
Es ist zu berücksichtigen, dass Flüssigfutter eine Trockenmasse von ca. 75 % hat und die Bienen beim Umlagern einen Teil des Futters in Brut umsetzen und einen Teil verstoffwechseln.
Sollen beispielsweise 20 kg Trockenmasse eingelagert werden, so beträgt die Einfütterungsmenge 26,66 kg Flüssigfutter (Berechnung: 20 kg / 0,75 = 26,66 kg).


Belegstelle Scheppacher Forst öffnet

Die Carnica-Reinzucht Belegstelle des Bezirksverbands Imker Schwaben e.V. im Scheppacher Forst nimmt ab 15. Mai ihren diesjährigen Betrieb auf. Die Belegstelle ist jeden Freitag von 18:30 - 21:00 Uhr geöffnet.

Die Anlieferung der unbegatteten Bienenköniginnen ist mit den Begattungskästen Apidea, Kirchhainer und EWK möglich. Miniplus und andere Beuten sind nicht zugelassen. Für jede Königin ist bei der Anlieferung eine Gebühr von 1,50 € zu entrichten. Das Formular der Belegstelle ist ausgefüllt und unterschrieben mitzubringen.

Aufgrund der Corona-Pandemie bittet der Belegstellenleiter Josef Strobel die diesjährigen Besonderheiten zu beachten. Die Einfahrt zur Belegstelle ist nur nacheinander möglich. Als Wartebereich ist der große Parkplatz vor der Zufahrt ausgewiesen. Jeder Anlieferer hat einen eigenem Kugelschreiber, eine Schutzmaske und Einmal-Handschuhe mitzubringen.

Homepage Belegstelle Jettingen-Scheppach


Der Genuss-Imker

Schweinenacken in Honig-Senf-Marinade

Zutaten für 6 Scheiben Fleisch:
7 EL Olivenöl, 1 EL milder Senf, 1 EL flüssiger Honig, 3 Zweige Rosmarin, 1 Schalotte,
1 Knoblauchzehe, Pfeffer, Salz
 
Zubereitung:
Schalotte und Knoblauch schälen und grob zerkleinern, die Rosmarin Nadeln von den Zweigen streifen. Alles zusammen mit dem Olivenöl, Honig, Senf, Pfeffer und Salz in den Mixer geben und zerkleinern. Das Fleisch rundum mit der Marinade einreiben und in eine Schüssel geben. Abgedeckt für mindestens vier Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank stellen.
Das Fleisch über Holzkohle von beiden Seiten grillen.
Dazu passen Folienkartoffeln, Salat und Baguette
 
Sollten auch Sie ein leckeres Rezept mit der Zutat Honig kennen, schicken Sie es uns gerne zu. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!